Direkt zum Inhalt

Alternative Antriebe

VW e-up!
VW e-up!

Mehr Reichweite als je zuvor. Mehr Ausstattung zum besseren Preis. Und mehr Gestaltungsmöglichkeiten für alle, die mit der Zeit fahren: Der neue e-up! macht e-Mobilität noch einfacher. Und einfach noch besser.

Stromverbrauch in kWh/100 km: 12,9-12,7 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; CO₂-Effizienzklasse: A+


VW Golf 8 GTE

coming soon


VW Passat GTE
VW Passat GTE

Spart am Verbrauch. Nicht am Komfort. Mobilität up to date: Der neue Passat GTE mit Plug-in-Hybrid-Technologie ist nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr sparsam. Mit seiner komfortablen elektrischen Reichweite steht er für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Art der Fortbewegung. Und ganz nebenbei sieht er auch noch richtig gut aus.

Kraftstoffverbrauch, l/100 km: kombiniert 1,6-1,5; Stromverbrauch, kWh/100 km: kombiniert 14,8-14,2; CO₂-Emission, g/km: kombiniert 36-34; CO₂-Effizienzklasse: A+1


VW ID.3
VW ID.3

coming soon

Mit dem ID.3 beginnt eine neue, dynamische Ära in der Welt der Elektromobilität. Elektrisierende Performance trifft auf wegweisendes Design und alltagstaugliche Reichweiten. Und das für Menschen, die auf der Suche nach Veränderungen sind. Die Zukunft steht bereit. Steigen Sie ein.


Audi e-tron
Audi e-tron

Mehr persönlicher Freiraum für selbstbestimmte Mobilität: mit dem vollelektrischen SUV von Audi kein Widerspruch. Egal, ob Sie in der Stadt unterwegs sind oder mit Freunden zum Segeln fahren – der Audi e-tron1 ist Ihr Begleiter. Der erste vollelektrische SUV ist nicht nur sportlich, sondern auch alltagstauglich. Seine beiden E-Maschinen sorgen im Zusammenspiel mit dem elektrischen Allradantrieb für beachtliche Fahrleistungen und agiles Handling.

Stromverbrauch kombiniert*: 24,6-23,7 (NEFZ) kWh/100km | 26,4-22,9 (WLTP) kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert*: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+


Audi e-tron Sportback

Der erste rein elektrische Sportback von Audi. Der Audi e-tron Sportback. Allradantrieb quattro, bis zu 300 kW (408 PS) Leistung und bis zu 446 Kilometer Reichweite – machen Sie sich bereit für Fahrspaß mit Nervenkitzel. Der neue Audi e-tron Sportback vereint pure Emotionen mit einem neu interpretierten Coupé-Design.

Stromverbrauch kombiniert*: 23,9–20,6 (NEFZ) kWh/100km | 26,3–21,6 (WLTP) kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert*: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+


Audi e-tron GT

coming soon


Audi Q5 TFSI e quattro 2020

Effizient, sportlich und im reinen Elektrobetrieb lokal emissionsfrei – dank des Plug-in-Hybrid-Antriebs mit einer E-Maschine und einem Verbrennungsmotor erleben Sie im Audi Q5 TFSI e quattro zwei Welten. Profitieren Sie zudem vom Komfort und von der Alltagstauglichkeit eines Premium-SUV.

Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 2,4–2,0 l/100km; Stromverbrauch kombiniert*: 19,1–17,5 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert*: 54–46 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+


Audi A6 Limousine TFSI e
Audi A6 Limousine TFSI e

Wer anderen voraus sein möchte, muss seinen eigenen Weg gehen. Mit der Audi A6 Limousine TFSI e quattro gelingt Ihnen das auf beeindruckende Weise: Das Fahrzeug bietet einen effizienten Plug-in-Hybrid-Antrieb, ein richtungsweisendes Bedienkonzept, einen komfortablen Innenraum und ein athletisches Design.

Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 2,1–1,7 l/100km; Stromverbrauch kombiniert*: 17,9–16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert*: 47–39 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+


Audi A7 Sportback 55 TFSI e
Audi A7 Sportback 55 TFSI e

Eine Kombination aus ästhetischem Oberklasse-Coupé und innovativem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug – das ist der Audi A7 Sportback 55 TFSI e quattro. Dank seines effizienten Elektromotors und der Batterie ist er lokal emissionsfrei unterwegs, mit seinem eleganten Design zieht er die Blicke auf sich. Im Innenraum genießen Sie hohen Komfort und ein umfangreiches Infotainment-Angebot.

Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 2,1–1,8 l/100km; Stromverbrauch kombiniert*: 18,1–16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert*: 48–40 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+


Audi A8 TFSI e
Audi A8 TFSI e

Vorsprung ist unser Versprechen. Nie zuvor konnten wir es so umfassend, so weitreichend einlösen wie mit dem neuen Audi A8 TFSI e1. Mit ihm beginnt eine neue Designsprache, eine neue Idee von Bedienung, ein neues Level an Qualität. Der neue Audi A8 TFSI e1 präsentiert die Zukunft der Luxusklasse.

Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 2,6–2,5 l/100km; Stromverbrauch kombiniert*: 21,2–20,8 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert*: 61–57 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+


Audi Q4 e-tron

coming soon


ŠKODA SUPERB iV
ŠKODA SUPERB iV

Der SUPERB iV ist das erste Serienmodell von ŠKODA, das mit einem Plug-in-Hybridantrieb ausgestattet ist. Durch die Kombination eines effizienten Benzinmotors mit einem Elektromotor bietet er eine umweltfreundliche Mobilität ohne Leistungseinbußen.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 1,5 l/100 km. CO2-Emissionen (kombiniert) 35 – 33 g/km.


ŠKODA CITIGOe iV

Der CITIGOe iV ist ŠKODAs erstes vollelektrisches Fahrzeug. Mit einer Länge von 3.597 mm ist der elektrische City-Flitzer perfekt für die Stadt geeignet.

Stromverbrauch (kombiniert): 12,9 – 12,8 kWh/100 km, CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km, CO2-Effizienzklasse: A+


FAQ

Der Akku unter der Rücksitzbank und im Mitteltunnel des Unterbodens weist eine Kapazität von 18,7 Kilowattstunden auf. Während der Ladung fließen 324 Volt durch ein Hochvoltkabel zum Akku und schließlich über ein weiteres Kabel zum Motorraum. Beim Bremsen und Segeln wird kinetische in elektrische Energie umgewandelt und für die Fortbewegung des Autos genutzt. Die Intensität der Rekuperation (Energierückgewinnung) wird über drei Stufen am Schalthebel geregelt.

Der Antrieb kommt ausschließlich aus dem Motorraum. Das Herzstück des Antriebs bilden der Elektromotor, das Getriebe, das Differenzial und die Leistungselektronik. Da das volle Drehmoment aus dem Stand heraus erreicht wird, kommt es viel schneller zur Beschleunigung als bei Verbrennungsmotoren.

Getankt wird mit einem Kabel, das möglichst im Auto geführt werden sollte. Die Sicherheitssteckdose befindet sich je nach Modell entweder vorne oder an der Stelle der gewohnten Tanköffnung.

Elektrofahrzeuge fahren mit einem Automatikgetriebe mit dem üblichen Schalthebel (P, R, N und D/B(Rekuperation)).

Elektroautos können nicht wie die herkömmlich betriebenen Fahrzeuge ausschließlich an Tankstellen geladen werden, bei denen man teilweise sogar noch die Öffnungszeiten beachten muss, sondern können neben den öffentlichen Ladestationen auch ganz einfach von zu Hause aus geladen werden. Hierfür können entweder herkömmliche Steckdosen oder eine Wallbox verwendet werden.

Beim e-up! dauert es mit der normalen Haushaltssteckdose beispielsweise 7-10 Stunden, bis der Akku von zu Hause aus voll aufgeladen ist. Beim e-Golf sind es 17 Stunden und der Golf GTE benötigt 3 Stunden und 45 Minuten.
Die Wallbox gibt schon etwas mehr her. Hier dauert es beim e-up! 4-6 Stunden, der e-Golf ist in ca. 5,5 Stunden voll und beim Golf GTE sind es 2 Stunden und 15 Minuten. Der entnommene Strom wird ganz normal über Ihren Stromanbieter abgerechnet.

Wenn Sie unterwegs laden wollen, können sie die öffentlichen Wechselstrom-Ladestationen verwenden. Volkswagen bietet hierfür z.B. die Charge&Fuel Card und die Charge&Fuel App, mit der Sie die Stationen ganz unkompliziert verwenden und bargeldlos bezahlen können. Sie benötigen für das Laden unterwegs ein separates Ladekabel, welches nach Abschließen des Fahrzeuges gesichert ist und nicht entfernt werden kann. Unterwegs benötigt der e-up! ca. 6 Stunden, der e-Golf 5 Stunden und 20 Minuten und der Golf GTE 2 Stunden und 15 Minuten.

Zu guter Letzt gibt es noch die Combined Charging Systeme, kurz CCS-Ladestationen, an denen mit Gleichstrom geladen wird und so ein eine deutliche schnellere Ladung gewährleitet ist. Für die Nutzung dieser Ladestationen sind e-up! (80% in 40 min.) und e-Golf (80% in 45 min) optional mit einer speziellen CCS-Ladedose erhältlich.
Auf der folgenden Seite können Sie ganz einfach nach der nächsten Ladestation für Ihr E-fahrzeug suchen: https://e-tankstellen-finder.com/de/de

Die Reichweite des Akkus hängt natürlich stark vom Modell und den Fahrbedingungen ab. Grundsätzlich geht man z.B. beim VW e-up! von bis zu 160 km und beim e-Golf von bis zu 300 km aus.

Das Anschalten der Heizung oder des Radios beeinflussen die Reichweite, da sie ebenfalls durch den Akku betrieben werden. Der Vorteil ist jedoch, dass beim Bremsen und im Freilauf der Akku wieder aufgeladen wird und so Reichweite generiert werden kann.

Ein E-Fahrzeug wird ausschließlich von elektrischem Strom, welcher im Akku gespeichert wird, angetrieben. Ein Plug-In-Hybrid hingegen ist eine Kombination aus einem elektrisch angetriebenen und  einem Verbrennungsmotor.

Je nach Situation können Sie so beide Motoren optimal einsetzen – jeweils einzeln oder miteinander kombiniert – und fahren dynamisch und effizient zugleich.

In Fachwerkstätten mit geschultem Personal, denn elektrische Fahrzeuge bzw. elektrifizierte Fahrzeuge müssen gesichert und gekennzeichnet werden (Achtung: Hochspannung!).

Übrigens: e-Autos brauchen weder einen Ölwechsel noch haben sie kaputte Zündkerzen.

Zu allererst sei gesagt, dass die Batterien der Elektroautos bei einem Unfall nicht explosiv sind. Da die Fahrzeuge auch ohne Kupplung, Getriebe und Motoröl auskommen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Brandes oder der allg. Ausfall des Autos viel geringer.

Durch die vollständige Trennung der Batterie vom gesamten übrigen System, der speziellen Kühlung und der sehr guten Wärmebeständigkeit fällt selbst bei einem Bruch der Brandverlauf deutlich milder aus.

Man verhält sich also zunächst so wie bei einem Unfall mit einem herkömmlichen Fahrzeug. Wenn Ihr Fahrzeug anschließend in die Werkstatt muss, sind Fachwerkstätten mit geschultem Personal notwendig.

Erfahrungen aus Ländern mit vielen Elektrofahrzeugen auf den Straßen zeigen, dass die Batterie / der Akku der Fahrzeuge bis zu 300.000 km durchhält. Manche behalten selbst danach noch eine Kapazität von 75 bis 90 Prozent.

VW und Audi bieten hier sogar 8 Jahre Garantie auf die Lithium-Ionen-Batterie.

Umweltbonus

Wenn Sie sich für ein Fahrzeug mit alternativer Antriebskraft wie zum Beispiel der Elektro-Mobilität entscheiden, tun Sie nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, Sie profitieren auch noch von bis zu 4.000,- EUR Umweltbonus.[1]

Der Umweltbonus kann seit dem 2. Juli 2016 geldwert gemacht werden und steht Ihnen sogar rückwirkend bis zum 18. Mai 2016 zu. Volkswagen belohnt Sie beim Kauf von Plug-in-Hybriden mit 1.500 EUR Zuschuss, für reine e-Fahrzeuge sind es 2.000 EUR.

Außerdem können Sie das Online-Formular auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ausfüllen, um hier die gleiche Summe nochmals staatlich zu beantragen. Für welches Modell entscheiden Sie sich?

Die gleiche Summe können Sie dann nochmals beim Staat beantragen. Hierzu füllen Sie einfach ein Online-Formular aus. Dabei helfen wir Ihnen natürlich gerne. Und welches Modell zieht Sie elektrisch an?

Mehr Informationen

Serie E-Mobilität: #5 Zukunft

Serie E-Mobilität: #1 Reichweite

Serie E-Mobilität: Infrastruktur

IHRE ANSPRECHPARTNER

Herr Dilewsky
Michell Dilewsky

Experte für alternative Antriebe

Chris_Sauther
Chris Sauther

Experte für E-Mobilität

 
[1] Der Umweltbonus setzt sich zur Hälfte zusammen aus einer vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29–35, 65760 Eschborn, www.BAFA.de, sowie einer von der Volkswagen AG gewährten Prämie. Die Auszahlung des Anteils des BAFA erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 30.06.2019. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
nach oben